Deutsche Rechtschreibung üben muss nicht unbedingt langweilig sein! Für manche Kinder ist das Erlernen des richtigen Rechtschreibens mühsam und kann somit zu Frust führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen einige Tipps und Tricks, um ganz einfach und spielerisch Rechtschreibung zu üben, und das alles anhand unserer brandneuen PDF-Rechtschreibkarten. Einmal ausgedruckt, werden sie zum spannenden und spaßigen Lernerlebnis. Das gilt, egal ob Sie als Elternteil Zuhause mit Ihren Kindern üben möchten, oder Kaligo als Lehrperson in der Schule verwenden. Unsere Rechtschreibkarten eignen sich ab der 1. Klasse in der Grundschule.
Durch das Einsetzen von diesen Rechtschreibkarten wird das Üben der Rechtschreibung präzise angezielt und unterstützt. Auf diese Weise werden Fähigkeiten zur Phonologie, Graphem-Phonem-Korrespondenz und Worterkennung mobilisiert. Die in den Rechtschreibkarten enthaltenen Wörter entsprechen den Anforderungen der unterschiedlichen Lehrpläne und enthalten Kombinationen von Graphemen, welche für die Kinder oft problematisch sind, wie beispielsweise das Dehnungs-h oder -ie und -ei.
Und das Beste an all dem?
Alle 166 Rechtschreibkarten sind für Sie völlig kostenfrei und ganz einfach herunterzuladen. Gegeben Sie sich hierzu einfach zum Ende des Artikels. Zuerst aber zeigen wir, wie Sie diese gezielt und amüsant einsetzen können!
Rechtschreibkarten: was ist das und wie funktionieren sie?
Rechtschreibkarten sind einfache, aber sehr effektive Lehrmittel. Sie ähneln Spielkarten. Auf einer Seite von jeder Karte befindet sich ein kleines Bild, welches das Wort, was gesucht wird, illustriert. Auf der Rückseite jeder Karte befindet sich das dazugehörige Wort, mit jeweils den Buchstaben, die für die Kinder schwierig sind, in Farbe markiert. Ziel der verschiedenen Spiele mit den Rechtschreibkarten ist es natürlich, die Wörter und komplizierten Buchstaben richtig zu erraten und zu buchstabieren. Durch das Zusammenführen von unterschiedlichen Sinnen (z.B. sehen und hören) und Kompetenzen (z.B. Wortschatz, Buchstabieren oder visuelle Erkennung) sind die Rechtschreibkarten ein vielseitiges Lehrmittel. Sie sind motivierend und sprechen sowohl visuelle als auch kinästhetische Lerntypen an.
Der Einsatz der Rechtschreibkarten kann im Rahmen einer Gruppenarbeit oder dem individuellen Arbeiten erfolgen. Sie festigen auf jeden Fall die Worterkennung, Erkennung von Wortmustern und bereichern den Wortschatz.
Rechtschreibkarten verwenden
Um es Ihnen zu erleichtern, die Rechtschreibkarten einzusetzen, haben wir 5 Spielszenarien vorbereitet. Die Spiele können Zuhause oder im Klassenzimmer durchgeführt werden. Sie sind eine gute Möglichkeit, pädagogisch wertvolle Inhalte spielerisch zu vermitteln. Voraussetzung ist lediglich, dass alle Rechtschreibkarten ausgedruckt und ausgeschnitten worden sind. Wenn Sie diese länger einsetzen möchten, können wir dazu raten, sie zu laminieren. Die detaillierten Anweisungen und Spielregel zu jedem Spiel befinden sich zusätzlich im Ordner der Rechtschreibkarten In jedem Spiel, in dem die Kinder buchstabieren müssen, können Sie das Medium anpassen. Jedes Wort kann zum Beispiel mündlich buchstabiert werden. Sollten Sie jedoch noch weitere Kompetenzen, wie beispielsweise das Schreiben üben, können die abgefragten Wörter auch ins Heft oder auf dem iPad aufgeschrieben werden. In diesem Kontext kann Kaligo ein wertvolles Hilfsmittel sein.
Spiel 1: Raten und Schreiben
Ziel: Die Kinder müssen hier das richtige Wort erraten und es korrekt buchstabieren.
Um dieses Spiel zu spielen, müssen die Vorder- und die Rückseite der Rechtschreibkarten zusammengeklebt werden. Auf diese Weise zeigt eine Seite der Rechtschreibkarte das Wort, und die andere das Bild. Mischen Sie die Karten und zeigen Sie dem Kind oder den Kindern das Bild. Die Kinder müssen dann das Wort erraten und es richtig buchstabieren. Am Ende dürfen die Kinder dann überprüfen, ob sie richtig lagen, oder ob Fehler gemacht worden sind.
Spiel 2: Karten-Bingo
Ziel: Die Kinder müssen hier die Verbindung zwischen dem Wort, seiner Abbildung und seiner Rechtschreibung herstellen.
Trennen Sie hier die Karten mit den Abbildungen von den Karten mit den aufgeschriebenen Wörtern. Bilden Sie Gruppen, diese können entweder aus mehreren Kindern und der Lehrperson bestehen oder einem oder mehreren Elternteilen und ein oder mehreren Kindern. Die Karten mit den Abbildungen werden an die Kinder verteilt, während die Karten mit den Wörtern in den Händen des Elternteils oder der Lehrperson bleiben.
Ein Elternteil oder eine Lehrperson liest nach und nach die Wörter, welche auf seinen Karten vorhanden sind, vor. Die Kinder müssen dann die passende Abbildung finden und das ausgesprochene Wort richtig buchstabieren.
Ist das Wort richtig buchstabiert, bekommen die Kinder die Karte. Ansonsten muss nochmal versucht werden.
Spiel 3: Blitzrunde
Ziel: Die Rechtschreibung der Wörter muss für die Kinder zum Automatismus werden. Sie müssen unter Zeitdruck das Wort richtig buchstabieren.
Kleben Sie hier die Flashkarten erneut zusammen, um auf einer Seite die Abbildung und auf der anderen das geschriebene Wort zu erhalten. Zeigen Sie den Kindern eine Abbildung und geben Sie ihnen ein begrenztes Zeitfenster, um das Wort richtig zu buchstabieren. Je nach Anforderung und Fähigkeiten der Kinder können Sie das Zeitfenster anpassen. In der Regel raten wir zur ca. 15 Sekunden. Dieses Spiel kann sehr gut am Anfang des Tages als kleiner Wachmacher eingesetzt werden!
Spiel 4: Fehlende Buchstaben
Ziel: Die Kinder erkennen, welche Buchstaben und Kombinationen von Graphemen potenziell zu Fehler führen können.
Zeigen Sie den Kindern eine Abbildung und lassen Sie sie die fehlenden Buchstaben einsetzen, wie auf den Rechtschreibkarten angezeigt. Zum Beispiel sollten Sie die Karte mit der Abbildung der Säge zeigen, können Sie den Kindern die Herausforderung geben, den fehlenden Buchstaben im Wort ‘S_ge’ zu finden. Dies ermöglicht den Kindern ebenfalls, die Unterschiede zwischen ä und e zu erlernen.
Bonus Spiel 5 : Rechtschreib-Memory
Ziel: Verbindungen zwischen Wörter und dessen Abbildungen erstellen.
Genauso wie im klassischen Kartenspiel haben die Spieler hier die Möglichkeit, identische Paare zu finden. Alle Rechtschreibkarten werden separat gemischt und verdeckt auf die Spieloberfläche. Jedes Kind deckt nacheinander zwei Karten auf. Stimmen beide Karten miteinander ein (das Wort und seine passende Abbildung), dürfen die Karten behalten werden. Ansonsten werden beide Karten erneut umgedreht und das nächste Kind darf spielen.
Warum ist es ein Bonusspiel?
Die Kinder erkennen die Dynamik des Memory Spiels, welches sie bereits kennen. Auf diese Weise üben sie Rechtschreiben, das Erkennen von Lauten (Phonetik) und das visuelle Gedächtnis, auf spielerische Weise. Das Rechtschreib-Memory ist perfekt für das Üben in kleinen Gruppen im Klassenraum oder Zuhause.
Was ist im kostenlosen Rechtschreibkarten-Set enthalten?
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Laden Sie jetzt die kostenlosen PDF-Rechtschreibkarten herunter und starten Sie jetzt. Lesen Sie dazu den Artikel einfach bis zum Ende durch und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, schon kann es losgehen!
Jedes Set von Rechtschreibkarten enthält:
- Eine farbenfrohe Illustration
- Das Wort mit gefärbten Buchstaben
- Platz zum Schreiben und Üben
- Praktisches druckerfreundliches A4-Format
Sei es für Kindergarten, Grundschule oder einfach zu Hause üben, für jedes Kind ist etwas dabei!
Rechtschreibung digital üben
Sie möchten einen Schritt weitergehen? Dank der Übungen von Kaligo lernen die Kinder Wörter richtig zu schreiben und zu buchstabieren. Durch die integrierte KI erhalten die Kinder eine persönliche Verbesserung, welche es ermöglicht, nur Element zu wiederholen, welche für die einzelnen Kinder schwierig waren. Im Nachhinein haben Lehrpersonen die Möglichkeit, die Arbeit der Kinder erneut einzusehen und zu ermitteln, wo noch Verbesserungsbedarf vorhanden ist und was bereits gemeistert wird.
Sie möchten sich selbst überzeugen? Testen Sie die Kaligo App 14 Tage völlig kostenlos und unverbindlich! Fragen, Anmerkungen? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
Zu den kostenfreien Schreibkarten geht’s hier lang! Einfach E-Mail-Adresse eingeben und los gehts.