Wann haben Sie das letzte Mal mit der Hand geschrieben? Wenn Sie jetzt einen kurzen Moment überlegen müssen, Sie sind wahrscheinlich nicht allein. Tagtägliches Tippen ist zum Alltag geworden, viel mehr als schreiben mit Stift. Sei es im Job, bei Nutzen von sozialen Medien oder Nachrichten-Apps wir z.B WhatsApp, das Tippen ist für uns selbstverständlich. Sprachnachrichten sind besonders bei Jugendlichen beliebt, die sich so noch einen Schritt weitergehen und sich völlig von der Schrift und den Rechtschreibregeln unabhängig machen.
Handschrift ist jedoch eine zentrale Komponente des Austausches und der Verarbeitung der Information. Zahlreiche Studien belegen zudem, dass Handschrift Feinmotorik trainiert, sowohl als auch kognitive Entwicklung unterstützt. Handschrift verbleibt also ein wichtiger Baustein des Schulalltags. Schreiben auf Papier bleibt unumgänglich, zudem bieten heute zahlreiche digitale Lehrmittel zusätzliche Unterstützung. Die richtige Balance zu finden, fordert etwas Ausprobieren, wäre aber laut Bildungsforschern ist dies „die beste Lösung für einen Schulunterricht der Zukunft.“
In unserem heutigen Artikel teilen wir 3 Vorteile, Handschrift mit einem Stift weiterhin im Unterricht einzusetzen, sei es analog oder digital. Bei Kaligo sind wir davon überzeugt, dass Schreiben mit einem Stift die beste Lösung ist, um ein gutes und lehrreiches Schreiberlebnis zu garantieren.
Gut lesbare und saubere Schrift garantieren
Besonders auf iPad arbeiten die Kinder gerne mit dem Finger. Für die generelle Bedienung des Gerätes eignet dieser ganz gut. Für präzisere Aufgaben wie das Schreibenlernen ist jedoch Präzision gefragt. Diese ist nur mit einem Stift gegeben, welchen die Kinder lernen zu verwenden. Dank der Nutzung eines Stiftes haben die Kinder Kontrolle über den Schriftzug und das generelle Schreiben, unter anderem:
- Die Größe der Buchstaben: Dank der Präzision der Stiftspitze können Kinder zwischen Großbuchstaben und Kleinbuchstaben unterscheiden, Raum zwischen den Wörtern freilassen und Abstände zwischen Zeilen einhalten.
- Zeichen setzten: sei es Zeichensetzung oder Umlaute, dank des Stiftes kann präzise geschrieben und die Zeichen unterschieden werden.
- Schriftbild und Ausdauer: Kinder können leicht regelmäßig und gerade schreiben. Die Schreibmotorik ist so gegeben, dass Kinder mehrere Sätze sauber aufschreiben können, ohne zu ermüden. Mit der Zeit automatisiert sich die Schreibbewegung selbstständig.
Feinmotorik verbessern
Schreiben mit einem Stift ist mit zahlreichen feinmotorischen Bewegungen verbunden. Diese werden durch das regelmäßige Handschreiben trainiert und somit ständig verbessert. Durch das Erlernen, z. B. den Stift richtig in der Hand zu halten, entwickeln die Kinder ihre Kompetenz, nach Dingen zu greifen und sie korrekt in der Hand zu halten und zu behalten. Die Mobilität der Finger wird stimuliert und Kinder haben auf diese Weise die Möglichkeit, ihre Fingerfertigkeit zu stimulieren und somit eine immer präzisere Schrift zu garantieren.
Feinmotorik, welche beim Schreiben erlangt wird, verhilft den Kindern natürlich auch im Alltag (nach einem Gegenstand greifen, Besteck verwenden usw.)
Die Schreibmotorik (auch Graphomotorik genannt) wird bei den Kinder Stück für Stück aufgebaut. Bereits im Kindergarten haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Bewegungsgrundformen vertraut zu machen. Linien, Schlaufen oder Brücken bilden somit die Basis des Prozesses des Schreiblernens. Diese ermöglichen auch, die Bewegungen aus dem Handgelenk zu üben, welche später für das verbundene Schreiben unumgänglich sind.
Kognitive Fähigkeiten entwickeln
Das Handschreiben mit Stift wirkt sich ebenfalls notable auf die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten der Kinder aus. Zahlreiche Studien zeigen heute, dass das Handschreiben verhilft, die funktionelle Entwicklung des Gehirns zu stärken. Dies zeigt sich unter anderem an:
- Gedächtnis: Elemente, welche von den Kindern mit der Hand aufgeschrieben werden, werden besser ins Langzeitgedächtnis aufgenommen. Kinder erinnern sich also besser an Informationen, welche sie mit einem Stift aufschrieben, als an diese, welche sie tippen.
- Informationsverarbeitung: Kinder, welche Informationen und Ideen mit einem Stift per Hand aufschreiben, verstehen diese leichter. Die Kinder verarbeiten Informationen somit also effizienter.
- Nebenkompetenzen: Handschrift ist somit Teil eines ganzen Lernprozesses. Durch das Ausbauen von Schreibkompetenzen stärken die Kinder verbundene Kompetenzen wie beispielsweise Lesen. Tatsächlich beherrschen die Kinder nach und nach Komponente der deutschen Sprache wie z. B. Grammatik, Rechtschreibung oder Phonemerkennung. Dieses Verstehen und Beherrschen dieser Strukturen ermöglicht somit ein leichteres Abrufen beim Lesen, welches wiederum den Leseprozess vereinfacht.
Schreiben mit Stift auf dem Tablet
Kaligo bietet Ihren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihrer Schreibfertigkeiten mit einem Stift zu verbessern. Anhand unserer unterschiedlichen Übungen eignen sich Kinder Schreibkompetenzen in der App an, indem sie interaktiv Bewegungsgrundformen üben. Linien, Schlaufen und Brücken können gezeichnet oder nachgezeichnet werden. Diese Übungen bieten den perfekten Übergang für jüngere Kinder von dem Finger auf den Stift überzugehen. Sobald die Kinder bereit sind, in die Schrift überzugehen, haben sie die Möglichkeit, mit direktem Feedback, Buchstaben und Wörter schreiben zu lernen.
Dank der integrierten künstlichen Intelligenz ist Kaligo in der Lage, die Fehler der Kinder zu erkennen, und auf dieser Basis, individuelle Lernwege zu erstellen. Auf diese Weise üben die Kinder nur Buchstaben erneut, welche für sie problematisch waren. Auf diese Weise investieren sie keine Zeit und Energie in die Übungen, welche sie bereits beherrschen. Der Nutzen des Stiftes ist ein Kernelement des Einsatzes von Kaligo, da die richtige Haltung ermöglicht, die Wörter richtig zu Schreiben. Kaligo ist in der Lage, sehr präzises Feedback zu den unterschiedlichen Bestandteilen der Schrift zu geben. Dies kann sein:
- Absetzten: wurde von der Lehrperson erwartet, dass das Kind beim Schreiben absetzt oder aus dem Schwung schreibt? Je nachdem, was die Lehrperson festlegt, kann Kaligo anzeigen, ob das Absetzten (oder nicht) ein Fehler war.
- Größe der Buchstaben: Ist den erwarteten Buchstaben ein Großbuchstabe? Ein Kleinbuchstabe? Wie sitzt der Buchstaben dementsprechend zwischen den Linien? Ist er zu groß oder zu klein? Dank des Stiftes können die Kinder präzise sein und den Buchstaben richtig zwischen den Linien schreiben. Die Linien, die in Kaligo angezeigt werden, sind natürlich die gleichen, wie im Heft, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
- Präzise Zeichen: Kaligo ist ebenfalls in der Lage zu erkennen, ob Umlaute anwesend sind, richtig geformt sind und auch in der richtigen Reihenfolge geschrieben worden sind.
Den richtigen Stift auswählen
Mit dem Stift auf dem iPad schreiben, ja, aber richtig. Dazu gehört auch, den passenden Stift für die Kinder auszuwählen. Rein technisch ist jeder Stuft, welcher mit ihrem Tablet kompatibel ist, auch mit Kaligo kompatible. Die einzige Ausnahme betrifft, Übungen, welche sich mit der Druckerkennung befassen. Um diese nutzen zu kommen, benötigen die Kinder einen Stift mit Druckerkennungstechnologie, wie zum Beispiel der Apple Pencil mit dem iPad. Andere wichtige Merkmale können seien:
- Gewicht: Achten Sie darauf, dass der Stift nicht zu schwer für die Kinder ist und dass das Gewicht richtig verteilt ist.
- Ergonomie: Der Stift muss eine ergonomische Form haben und richtig in der Hand sitzen, damit die Kinder lange und regelmäßig schreiben können.
- Spitze: Wählen Sie wenn möglich eine Plastik oder Gummispitze. Auf diese Weise wird die Haptik des Schreibens auf dem Papier nachgeahmt und die Oberfläche erscheint nicht so glatt. Sollten Sie eine noch rauere Oberfläche wünschen, haben Sie die Möglichkeit, eine Folie auf den Bildschirm zu legen, welche diesen Effekt erzeugt.
- Batterielaufzeit: Stellen Sie sicher, dass die Batterielaufzeit Ihres Stiftes mindestens 6 Stunden beträgt. Das ist für die meisten Stifte im Handel der Fall.
Einige Stifte, welche mit Kaligo genutzt werden, im Vergleich, finden Sie hier.
Unser Tipp: Um Stifte erschwinglicher zu machen, können Sie Secondhand- oder Refurbished-Stifte in Betracht ziehen, um Ihrem Budget und der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Mit Kaligo starten
Sie sind neugierig, wie Kaligo mit einem Stift das Schreibenlernen auf einem iPad oder Android-Tablet ermöglicht? Testen Sie die App ganz einfach 14 Tage völlig kostenlos und unverbindlich. Sie haben Fragen, Anmerkungen? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.