Startseite 5 Blog 5 4 Ideen, um Kinder im Unterricht richtig zu belohnen 

4 Ideen, um Kinder im Unterricht richtig zu belohnen 

Veröffentlicht am 30 Juni 2025

Zum Thema Kinder belohnen im Unterricht scheiden sich oft die Geister. Ob Motivationsfaktor oder Ablenkung, es kommt darauf an. Die Frage ist auch, hilft Belohnen mehr als klassisches Bestraffen? Fakt ist aber, dass Belohnung im Unterricht durchaus zum Hilfsmittel werden kann, vorausgesetzt, dass diese richtig eingesetzt wird. Tipps und Tricks dazu finden Sie in diesem Artikel. Vorlagen für Urkunden zum Ausdrucken gibt es natürlich auch noch zum Herunterladen am Ende!

Schüler richtig belohnen: warum und wie?

Ein wichtiger Baustein des Lernprozesses ist die Motivation. Durch ausreichende und ausgeprägte Motivation gelingt es den Kindern, sorgfältig und mit Einsatz zu arbeiten. Belohnungen sind hier eine konkrete Weise, auf das Kind zu wirken und die Motivation zu steigern. Ziel der Belohnung in der Klasse ist es, eine Form von ‚tugendhafter Kreislauf‘ zu erstellen. Das bedeutet, Kinder für gutes Verhalten oder konstanten Einsatz im Unterricht zu belohnen, um sie zu motivieren, auf diese Weise fortzusetzen. Nach einer Weile werden diese Verhaltensmuster zur Selbstverständlichkeit für die Kinder und Belohnungen werden somit überflüssig.

Es ist jedoch Vorsicht geboten, nicht alle Formen der Belohnungen eignen sich. Belohnung sollen hier nicht zur Ablenkung werden. Wenn die Kinder nur noch mit dem Ziel arbeiten, eine Belohnung zu erhalten, kann der gegensätzliche Effekt erzeugt werden. Die Motivation und das eigentliche Interesse am Lernen können somit auch gesenkt werden. Das Erlernen von neuen Kenntnissen und Fähigkeiten sollte nicht transaktional und als Gegenleistung für eine Belohnung angesehen werden. Um sich das Erlernte dauerhaft einzuprägen, sollte die Belohnung lediglich ein Ansporn sein. Aus diesen Gründen ist richtig Belohnen ausschlaggebend.

Mit einigen Tipps und Tricks können Sie jedoch ganz einfach das Beste aus Belohnungen ziehen.

Unsere Ratschläge

  • Setzen Sie klare Konditionen: belohnen Sie die Kinder im direkten Zusammenhang mit dem, was sie gemacht haben. Belohnen Sie keine selbstverständlichen Leistungen wie beispielsweise das Aufräumen des Tisches, sondern eher enthusiastisches Mitmachen und gutes Verhalten.
  •  Grenzen Sie keine Kinder aus: Belohnungen, welche stark und langfristig mit den Leistungen der Kinder verbunden sind, können die Kluft zwischen den Kindern vertiefen. Kinder, welche sich mit dem Unterrichtsmaterial schwertun, haben somit weniger Chancen eine Belohnung zu erhalten. Indem Sie eine Reihe von unterschiedlichen Faktoren belohnen, können Sie dies verhindern.
  • Rhythmus und Rituale einführen: Belohnungen sollten nicht zur Routine oder zu oft eingesetzt werden. Sie sind ein einmaliger Anreiz, gutes Verhaltensmuster zu wiederholen. Die Kinder sollten sich weder daran gewönnen noch diese als selbstverständlich empfinden. 

Unsere Ideen, um Kinder zu belohnen

1. Aufkleber und Stempel

Ein solider Klassiker. Mit diversen Aufklebern und Stempeln lässt es sich ganz einfach ermutigen oder belohnen. Im Handel ist ein breites Sortiment an unterschiedlichen Stickern und Stempel verfügbar. Der Pluspunkt: Sticker und Stempel könne individuell und persönlich gehalten werden. Auf diese Weise erkennen die Kinder immer, welches Feedback von wem gegeben worden ist. Besonders für Schüler, welche bei Fehlern schnell Frust aufbauen, ist dies eine gute Alternative.

Tipp: Unsere Kaligo Aufkleber sind übrigens auf unseren Events verfügbar! Wenn Sie uns auf einer Messe oder einer Tagung sehen, sprechen Sie unsere Teams gerne an!

2. Belohnungs-Gutscheine

Ähnlich wie ein Rabattcoupon oder ein Geschenkgutschein erhalten die Kinder mit Belohnung-Gutscheine unterschiedliche, besondere Vorteile, die sie im Klassenzimmer einlösen können. Der Ablauf ist simple, sobald ein Kind ein Belohnung-Gutschein verdient, wird ein Belohnung-Gutschein ausgeteilt und kann von dem Kind beliebig verwendet werden. Welche Vorteile auf den Belohnung-Gutscheinen vorhanden sind, bleib der Lehrperson überlassen.

Einige Ideen für Belohnung-Gutscheine wären zum Beispiel:

  • Klassendienst wählen oder mit einem anderen Kind tauschen 
  • Arbeitsstation wählen oder ändern 
  • Geschichte, Spiel oder sonstige Unterlage für die Klassenarbeit wählen 

3. Urkunden

Besonders am Ende des Schuljahres sind Urkunden oft beliebt. Sie markieren auf sehr konkrete Weise das Ende eines Lehrzyklus und gratulieren den Kindern für ihre Arbeit über das Jahr über. Sie können in den Klassenfarben erstellt und personalisiert werden. Urkundenkategorien könne als Klassenarbeit mit den Kindern zusammen festgelegt werden.

Kreative Urkunden können sein:

• Fleißige Kinder
• Reif für die Schule 
• Ordnungshelden
• Schülerengagement
• Abschluss eines Projekttages 

Sie sind auf der Suche nach mehr Inspiration? Versuchen Sie es mit unseren Kaligo-Urkunden! Diese sind völlig kostenfrei und können am Ende dieses Artikels heruntergeladen werden. Sie brauchen sie lediglich auszudrucken, mit den Namen der Kinder auszufüllen und schon kann es losgehen!

4. Kinder loben

Bemühungen mündlich loben ist eine simple, aber hocheffektive Maßnahme, um Kinder jedes Alters zu motivieren und zu belohnen. Kinder loben kann somit ebenfalls ihr Selbstbewusstsein stärken, sowohl als auch ihrer Aufmerksamkeitsspanne verbessern. Mündliches Loben ist ebenfalls sehr einfach anzuwenden und kann sehr leicht an die vorhandene Situation angepasst werden. Im richtigen Maße angewendet, kann mündliches Loben also eine echte Lösung sein!
Mündliches Loben ist auch digital möglich. Zahlreiche digitale Tools sind in der Lage autonom mündliches Feedback zu geben.

Schülerin und Schüler mit Kaligo belohnen

Auch bei Kaligo sind wir überzeugt, dass Kinder richtig belohnen zu mehr Motivation und Lehrerfolg führt. Unser individuelles Feedback motiviert Kinder, solange weiterzuarbeiten, bis sie einen Stern erhalten. Genauso wie ein Aufkleber oder ein Stempel ein Kind auf dem Papier belohnt, zeigt ein Stern in Kaligo an, dass die Arbeit erfolgreich durchgeführt worden ist. Sterne werden jedoch nur unmittelbar nach der Fertigstellung der Übung vergeben und verschwinden, sobald eine neue Übung begonnen wird. Kinder können die Sterne nicht aufbewahren oder eintauschen, die vollständigen Ergebnisse der Übungen können nur von der Lehrperson eingesehen werden.

Sogar mündliches Lob ist bei Kaligo möglich! Für jedes unserer Feedbacks (Stern, Grün, Orange und Rot) haben Lehrpersonen die Möglichkeit, ihre eigene Stimme aufzunehmen, um den Kindern persönliches Feedback zu geben. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Kinder eine individuelle Betreuung erhalten, was im Unterricht nicht immer möglich ist, da Lehrpersonen nicht physisch hinter jedem einzelnen Kind stehen können.

Mit Kaligo motiviert lernen

Dank Kaligo verbessern Kinder also ihre Fähigkeiten in den Bereichen Handschrift, Rechtschreibung und Grammatik. Dank der künstlichen Intelligenz von Kaligo bekommen die Kinder persönliches Feedback und arbeiten nur dort weiter, wo sie Fehler gemacht haben. Sie investieren keine Zeit und Energie in Buchstaben oder Wörter, welche sie bereits beherrschen. Inhalte und Übungen können von den Lehrpersonen dank eines spezifischen Bereiches eingesehen werden.

Sie sind neugierig und möchten sich selbst von Kaligo überzeugen? Testen Sie unsere Lernlösung völlig kostenfrei und unverbindlich 14 Tage lang! Sehen Sie Sich auch gerne weiterhin auf unserem Blog um, für viele weitere, kostenfreie Materialien. Fragen? Anmerkungen? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Suggestions d’articles

Kostenlose Rechtschreibkarten für spielerisches Üben

Kostenlose Rechtschreibkarten für spielerisches Üben

Deutsche Rechtschreibung üben muss nicht unbedingt langweilig sein! Für manche Kinder ist das Erlernen des richtigen Rechtschreibens mühsam und kann somit zu Frust führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen einige Tipps und Tricks, um ganz einfach und spielerisch...

5 Wege, das Leseverständnis zu verbessern

5 Wege, das Leseverständnis zu verbessern

Lesen ist ein zentraler Bestandteil der Bildung jedes Kindes und dies ab der 1. Klasse. Leseverständnis bedeutet weitaus mehr als nur Wörter zu erkennen – es geht darum, Inhalte zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und das Gelesene mit dem eigenen Wissen zu...