Startseite 5 Blog 5 Spielerisch lernen

Spielerisch lernen

Veröffentlicht am 17 Juli 2025

Wer bereits Zeit in einem Klassenzimmer verbracht hat, als an anderen. Besonders am Ende des Schuljahres kann es manchmal schwierig sein, die Klasse zum Arbeiten zu motivieren. Dabei können bereits einige Tipps und Tricks helfen, das Lernen spannender und ansprechbarer zu gestalten. Eine Möglichkeit kann sein, Inhalte mit einer spielerischen Dimension zu bereichern. Kinder erhalten auf diese Weise pädagogisch wertvollen Inhalt und lernen dabei mit Freude.

Wir teilen mit Ihnen einige Ideen, um Ihre Inhalte in nur einigen Schritten spielersicher zu gestalten. Eine kleine Überraschung gibt es natürlich auch noch. Um das alles in die Praxis umzusetzen, haben wir Unterrichtsmaterialien für die Grundschule in Form von PDF-Übungsblätter des Kaligo-Universums vorbereitet. Alle Details und der Möglichkeit zum Herunterladen finden Sie am Ende des Artikels.

Spielerisches lernen, warum?

Spielerisches Lernen ist also ein Motivationsfaktor für die Kinder. Aber nicht nur auf diese Weise zu lernen bringt auch noch andere Vorteile mit sich:

  • Lernen wird als positive Herausforderung wahrgenommen: Besonders wenn Kinder in Situationen versetzt werden, in denen Sie ein konkretes Rätsel oder Aufgabe lösen müssen (z.B. durch Kontextualisierte Textaufgaben), verstehen sie, welcher Sinn hinter der Übung steckt. Das Arbeiten wird also nicht nur ein Zweck an sich, sondern Bestandteil eines Ganzen. 
  • Kinder empfinden das Lernen somit als spaßig und bauen somit leichter Motivation und Konzentration auf. 
  • Kinder verstehen, wie sich das Gelernte mit der Außenwelt verbindetDen richtigen Weg finden, Schilder lesen, Ticketpreise für den Bus berechnen und noch vieles mehr

Wie gestalte ich spielerisches Lernen?

Die Möglichkeiten zum spielerischen Lernen sind vielfältig. Wir teilen einige Tipps und Tricks, um es einfacher zu machen und Überlegungen anzuregen, wie Sie diese in Ihrem Klassenzimmer konkret umsetzen können.

Eine spielerische Welt schaffen

Kontextualisierung der Aufgaben ist eine simple, aber sehr effektive Methode, um die Lerninhalte spielerisch zu gestalten. Die Kinder sind somit zum Beispiel in den Lauf einer Geschichte oder eine Situation eingebunden. Um Probleme aufzulösen oder die Geschichte voranzutreiben, lösen die Kinder ehrgeizig Rätsel oder vergleichbare Aufgaben. Das können sein:

  • Zeitplan und Transportdauer eines öffentlichen Verkehrsmittels berechnen
  • Wortschatz anreichern, um Gefühle und Gedanken in der Situation zu verstehen und zu äußern
  • Wörter erkennen, um einer vorgegebenen Wegbeschreibung zu folgen und sie zu verstehen

Eine spielerische Welt schaffen ermöglicht es auf diverse Figuren einzuführen, mit denen sich die Kinder identifizieren können. Unterrichtsmaterialien werden somit erneut leichter für die Kinder zugänglich und sie fühlen sich eingebunden. Figuren aus dem Alltag der Kinder (aus dem Familien- oder Freundeskreis, aus der Schule oder Freizeit) eignen sich hier besonders gut. Mit der Zeit werden die Kinder ebenfalls vertrauter mit den Figuren und stärken somit nicht nur ihre Beteiligung am Lernen, sondern auch ihre Motivation und Selbstvertrauen, da sie wissen, was sie erwartet.

Interaktiv lernen 

Ein weiterer Schritt zur Einbindung ins Lernen kann sein, eine interaktive spielerische Dimension einzuführen. Richtig eingesetzt bieten hier zahlreiche digitale Lehrmittel die Möglichkeit, interaktiv zu lernen. In diesem Fall kann Kaligo eine Hilfe sein. Dank seiner völlig autonomen künstlichen Intelligenz ist Kaligo in der Lage zu erkennen, wo die Kinder Fehler machen und Schwierigkeiten haben. Jede Aufgabe, welche richtig bearbeitet wird, verleiht dem Kind einen Stern. Auf diese Weise begleitet jedes Kind die Kalikatze auf sein eigenes Lernabenteuer. Lernen wird somit zur individuellen, spielerischen und interaktiven Aufgabe, ohne dass die Lehrperson zugleich einer großen Anzahl an Kinder Aufmerksamkeit schenken muss.

Gut zu wissen ist auch; auch wenn die Kinder mit Bravour arbeiten und viele Sternen sammeln, haben sie jedoch nicht die Möglichkeit, diese für etwas einzusetzen oder auszutauschen. Die Sterne dienen lediglich der spontanen Belohnung und lassen keine Kluft zwischen den einzelnen Kindern entstehen. Nur die Lehrperson kann die langfristigen Erfolge und Schwächen der Kinder einsehen.

Unser Tipp: Nutzen Sie als Ergänzung unsere Kaligo-Arbeitsblätter! Auf diese Weise verbinden Sie digitales und analoges Lernen und behalten dank dem Kaligo-Universum eine spielerische und unterhaltsame pädagogische Kontinuität für die Kinder! Alle Informationen zu unseren Übungsblätter finden Sie am Ende dieses Artikels!

Spiele und Rätsel einbauen 

Auf simpler Weise geht das spielerische Lernen natürlich auch durch das Einbauen von Spielen, Rätseln, Puzzeln und noch vieles mehr. Das Lernen an sich kann zum Rätsel werden, zum Beispiel durch:

  • Wörter mit ihrem Sinn verbinden, um sowohl Wortschatz und Lesefähigkeit zu verbessern
  • Wortsalat entwirren, um korrekte Satzbildung und Rechtschreibung zu üben
  • Geldscheine und Münzen zusammenzählen, um Rechenkompetenz zu stärken

Möglich ist aber auch, innerhalb des Lerninhaltes kleine Spiele einzubauen, um sowohl Motivation zu stärken als auch soliden Einsatz zu belohnen. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt:

  • Bilder zum Ausmalen
  • Labyrinth
  • Puzzeln
  • Unterschiede finden
  • und noch vieles mehr

Sie sind auf der Suchen nach weiteren Ideen, um Kinder im Klassenzimmer ab der 1. Klasse richtig zu belohnen? Unser Artikel zu diesem Thema könnte Ihnen helfen!

Um alle diese Tipps und Tricks in die Tat umzusetzen, haben wir Ihnen zwei Übungsblätter zum kostenlosen Herunterladen vorbereitet! Das Formular finden sie am Ende des Artikels. Jedes Übungsblatt beinhaltet:

  • Ein spezifisches Kernthema (Wortschatz, Rechtschreibung usw.)
  • Ein Abenteuer von Kalikatze und seinen Freuden
  • Übungen, um Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse
  • Ein Spiel, um das Üben mit Spaß abzuschließen

Drucken Sie die Arbeitsblätter nach dem Herunterladen einfach aus und schon kann es losgehen! Alle unsere Lernmaterialien finden Sie übrigens auch in Ihrer Kaligothek. Diese beinhaltet über 200 gebrauchsfertige Unterrichtseinheiten, welche Sie sofort im Unterricht einsetzen können. Von Diktaten bis Grundwortschatz für jeden ist etwas dabei. Zugang zur Kaligothek erhalten Sie durch einen Kaligo-Zugang. Diesen können Sie 14 Tage lang kostenfrei und unverbindlich anfordern. Alle weiteren Informationen zur Kaligothek finden Sie hier.

Einen Schritt weitergehen

Sie sind neugierig und möchten mehr von Kaligo-Universum entdecken? Auf unserem Blog veröffentlichen wird regelmäßig Artikel und Unterrichtsmaterial ab der 1. Klasse, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Schauen Sie also vorbei!

Sie möchten Kaligo testen und sich selbst von den Fortschritten Ihrer Klasse überzeugen? Testen Sie unser Lehrmittel völlig kostenlos und unverbindlich während 14 Tagen. Zum Test genügten ein Tablet, ein Stift und eine Internetverbindung. Für Fragen oder jegliche Anmerkung stehen Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Sie möchten Kaligo testen?

star

Entdecken Sie das volle Potenzial von Kaligo, indem Sie das Lehrmittel kostenlos testen

Suggestions d’articles

4 Ideen, um Kinder im Unterricht richtig zu belohnen 

4 Ideen, um Kinder im Unterricht richtig zu belohnen 

Zum Thema Kinder belohnen im Unterricht scheiden sich oft die Geister. Ob Motivationsfaktor oder Ablenkung, es kommt darauf an. Die Frage ist auch, hilft Belohnen mehr als klassisches Bestraffen? Fakt ist aber, dass Belohnung im Unterricht durchaus zum Hilfsmittel...

Kostenlose Rechtschreibkarten für spielerisches Üben

Kostenlose Rechtschreibkarten für spielerisches Üben

Deutsche Rechtschreibung üben muss nicht unbedingt langweilig sein! Für manche Kinder ist das Erlernen des richtigen Rechtschreibens mühsam und kann somit zu Frust führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen einige Tipps und Tricks, um ganz einfach und spielerisch...

5 Wege, das Leseverständnis zu verbessern

5 Wege, das Leseverständnis zu verbessern

Lesen ist ein zentraler Bestandteil der Bildung jedes Kindes und dies ab der 1. Klasse. Leseverständnis bedeutet weitaus mehr als nur Wörter zu erkennen – es geht darum, Inhalte zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und das Gelesene mit dem eigenen Wissen zu...